Kontakt und Information
Wer, was, wo?
Adressen und Kontakt
Fragen - Tipps und Anregungen - Bitte senden an:
webmaster@IhreDomain.de
Wer, was, wo?
Adressen und Kontakt
Fragen - Tipps und Anregungen - Bitte senden an:
webmaster@IhreDomain.de
Einblicke in Methoden der Religionspädagogik
Referentinnen: Maike Lauther Pohl und Cornelia Mikolajczyk
Datum: 04. Februar 2020, 10.00-15.30 Uhr
Veranstaltungsort: Im Europäischen Hansemuseum, An der Untertrave 1, 23552 Lübeck
Anmeldeschluss: 21. Januar 2020
Für den 4.Februar ist es gelungen, zwei Expertinnen der Religionspädagogik der Nordkirche zu gewinnen. Beide sind seit Jahren mit der Aus- und Fortbildung von Erzieher*innen, Gemeindepädagog*innen, Vikar*innen u.v.a.m. in Sachen religionspädagogische Methode beschäftigt. Maike Lauther-Pohl (Theologische Referentin des VEK, Rendsburg) und Cornelia Mikolajczyk (Studienleiterin, PTI Ludwigslust) geben an diesem Tag Ein- und Überblicke in verschieden religionspädagogische (Erzähl-)methoden. Eine gute Gelegenheit zum Fresh-up oder um auf den Geschmack zu kommen, um sich mit einer Methode näher zu beschäftigen und sie sich zu eigen zu machen.
Entwicklungspsychologie in der Religionspädagogik
Referent: Prof. Dr. Gerhard Büttner
Datum: 29. Oktober 2019, 10.00-15.30 Uhr
Veranstaltungsort: Media Docks Lübeck, Willy-Brandt-Allee 31, 23554 Lübeck
Anmeldeschluss: 15. Oktober 2019
Mit Prof. Dr. Gerhard Büttner (Prof. em. Für Evangelische Theologie, Schwerpunkte Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichtes) kommt am 29.Oktober 2019 ein weiterer hochkarätiger Gast nach Lübeck. Religion und Spiritualität sind erst seit kurzem ins Blickfeld der Entwicklungspsychologie gelangt. Und auch in der Religionspädagogik sind die neueren Erkenntnisse der Entwicklungspsychologie noch nicht fest verankert. Prof. Dr. Büttner bezieht die Forschungsergebnisse beider Bereiche aufeinander und macht sie für Mitarbeitende in allen religionspädagogischen Bereichen von Schule, Gemeinde, Pfadfinder, Kirchenmusik usw. fruchtbar.
Anthropologische Grundlagen der Arbeit mit Kindern
Referent: Prof. Dr. Friedrich Schweitzer
Datum: 10. September 2019, 10.00-15.30 Uhr
Veranstaltungsort: Lübecker Dom im Ostchor, Mühlendamm 2-6, 23552 Lübeck
Anmeldeschluss: 27. August 2019
Prof. Dr. Schweitzer (Lehrstuhl Praktische Theologie mit Schwerpunkt Religionspädagogik) ist ausgewiesener Experte in Sachen Anthropologie des Kindes. Er ist Autor des Grundlagenwerkes „Das Recht des Kindes auf Religion“. Eine seine Kernthesen ist, dass Kinder, unabhängig von der Einstellung ihrer Eltern, ein Recht auf Glauben haben. In ihrem Fragen nach Gott und Glauben, nach Leben und Leiden, nach Sinn und Hoffnung steht ihnen fachkundige Begleitung zu, die sich mit ihnen auf den Weg zu Antworten macht ohne dabei zu bevormunden. Das große übergeordnete Ziel ist, die „Selbstwerdung“ des Kindes zu fördern.