SCHLIESSEN

Auf einen Blick

Suche

Gezeichnetes Bild eines Kindes, das kopfüber zwischen seinen Beinen hindurch nach hinten schaut. Am Horizont eine Kirche. Daneben in bunten Buchstaben der Schriftzug "Himmelsblicker".

Die Himmelsblicker-Konferenz

Am 24.02.2018 fand die Konferenz für eine Kinderbunte Nordkirche statt. Eingeladen waren alle, die mit und für Kinder arbeiten.
"Die Arbeit mit Kindern ist eine Kraftquelle für die Kirche", sagt Pastorin Raute Martinsen, die Organisatorin der Konferenz. "Wer den Kleinen Halt und Heimat gibt, baut an der Zukunft." Genau darum ging es auf diesem kinderbunten Nordkirchentag: "Nach vorne schauen und Synergien schaffen, uns verbinden und an einer Kirche bauen, in der die Lebendigkeit der Kinder mehr Raum hat."

Blick auf die Türme des Lübecker Domes. Aufgenommen mit einer Drohne aus großer Höhe.

Video "Himmelsblicker Konferenz im Lübecker Dom".
Kurzversion / Trailer
Redakion Annamaria Benckert. Sven Henig und Marco Reinke haben ihn gedreht, während Henrik Bahlmann bereits mit dem Schnitt begonnen hat. Denn noch während der Veranstaltung, um 15 Uhr wurde dieser Trailer schon präsentiert.

vimeo.com/257477940

Blick über den Mühlenteich zum Lübecker Dom.

Video "Himmelsblicker Konferenz im Lübecker Dom"
Lange Version
Das Video zur Himmelsblickerkonferenz 2018.
Von Annamaria Benckert, Sven Henig, Marco Reinke, Henrik Bahlmann.
https://vimeo.com/276003795

Blick über das Publikum zur Veranstaltungs-Bühne. Am Rednerpult die Pastorinnen Martinsen und Lauther-Pohl.

Eingeladen waren Ehren- und Hauptamtliche aus allen Bereichen der Arbeit mit Kindern in der Nordkirche. Zur Konferenz begrüßten Pastorin Raute Martinsen, Referentin des Landesjugendpfarramtes zur Vernetzung der Arbeit mit Kindern in der Nordkirche und Pastorin Maike Lauther-Pohl, Sprecherin des Initiativkreises „Vernetzung der Arbeit mit Kindern in der Nordkirche“.

Kinder brauchen Raum für ihre Stimme

Wir brauchen eine stärkere Beteiligung von Kindern für eine reformfreudige lebendige Kirche, sagte Bischöfin Kirsten Fehrs. Die Schirmherrin der Himmelsblicker-Konferenz forderte in ihrem „Zwischenruf“ einen Perspektivwechsel. Am Beispiel ihrer Erlebnisse mit den Hamburger Kinderbischöfen zeigte sie die besonderen Qualitäten von Kindern auf, die Bewegung in unsere Kirche bringen, sobald Kinder aktiv beteiligt sind. „Kinder brauchen Raum für ihre Stimme“, stellte die Bischöfin fest und bat die Konferenz hierfür Übersetzer in die Öffentlichkeit zu sein. „Wie sonst sollte sich unsere Kirche reformieren, Heimat werden für die, die unsere Zukunft sind?“

Austausch, Workshops und Vernetzung

Eine Arbeitsgruppe von 12 Teilnehmenden sitzt in einem Stuhlkreis.

Im Mittelpunkt stand die Frage, wie eine stärkere Beteiligung der Kinder realisiert und ihrer Lebendigkeit mehr Raum gegeben werden kann. Neben dem Austausch und der Vernetzung der Teilnehmenden, fanden zahlreiche Gesprächsrunden und Workshops statt. Zu den 200 Teilnehmenden gehörten neben den zahlreichen Ehrenamtlichen auch Gemeindepädagogen, Diakone, Sozialpädagogen, Pastoren und Erzieher verschiedenen Geschlechts. „Wir haben das gesamte Spektrum an Menschen, die in der Nordkirche mit Kindern arbeiten, durch unsere Konferenz erreicht“, so Pastorin Raute Martinsen.

Was wurde gemacht? Das Programm.

2 Teilnehmerinnen lesen die ausgehängten Listen der angebotenen Workshops.

Zunächst wurden in drei Visionsrunden Ideen zu einer kinderfreundliche Kirche entwickelt. Danach gab es eine Netzwerkphase zum informellen Austausch, zum Stöbern an Büchertischen, zum klönen und Mittagessen. Danach wurden in einem Theaterpädagogischer Impuls Bedenken ins Spiel gebracht. Es gab vormittags 14 Workshops zur Vision einer kinderfreundlicheren Kirche. Und nachmittags 18 Workshops zur Realisierung der Kinderbeteiligung im kirchlichen Alltag. Zum Abschluss wurde die Frage gestellt "Wie geht Partizipation" und erste Schritte für zu Hause entwickelt. Weitere Informationen im Programm-Flyer

Die Organisation und Vorbereitung der Konferenz

Pastorin Raute Martinsen hatte diese erste Himmelsblicker-Konferenz, in Zusammenarbeit mit verschiedenen Fachstellen der Arbeit mit Kindern sowie dem Landesjugendpfarramt organisiert. Sie arbeitet in Kooperation mit dem Initiativkreis „Vernetzung der Arbeit mit Kindern in der Nordkirche“. Der Kreis besteht aus der Fachstelle Kindergottesdienst, der Fachstelle Familien, der Theologischen Referentin im Verband Evangelischer Kindertageseinrichtungen, dem Pädagogisch Theologischen Institut Mecklenburg, dem Kinder- und Jugendwerk Kirchenkreis Mecklenburg , dem Referat Arbeit mit Kindern, Kirchenkreis Pommern, dem diakonischen Werk Hamburg, Religionspädagogische Fortbildungen und dem Landesjugendpfarramt der Nordkirche. Die Projektstelle wird begleitet von der Lenkungsgruppe der Leiterinnen und Leiter der beteiligten Hauptbereiche 1,3,5 und 7.

Kontakt

Vernetzung der Arbeit mit Kindern in der Nordkirche im Jugendpfarramt der Nordkirche

Pastorin Raute Martinsen
22767 Hamburg, Königstraße 54
Telefon: +49 40 30620-1240
Mobil:     +49 175 5026996

arbeit-mit-kindern@jupfa.nordkirche.de